Extraktion

Wir bieten die Dienstleistung der Extraktion aus getrocknetem Hanf an.

Getrockneter Hanf

Wir produzieren getrockneten Hanf für viele Anwendungen - 100% natürlich.

Labor geprüft

Wir arbeiten mit der Wissenschafts-Forschungs Polytechnik Einheit in Łódź zusammen.

Zusammenarbeit

Wir bieten die Dienstleistung der Extraktion aus getrocknetem Hanf an.

Regeln

Regelungen zum Partnerprogramm: /terms-and-conditions/

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Vereinbarung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer zu schließen.

Der Käufer hat das Recht, vor der Bestellung bestimmungen des Vertrages mit demVerkäufer auszuhandeln, einschließlich der Änderung der Bestimmungen der folgenden Geschäftsbedingungen. Diese Verhandlungen sollten schriftlich geführt und an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden.

GRÜNE HEMP Polen Sp. z.o.o. os. Niederschlesien 135/9, 97-400 Belchatw NIP: 7692232367

Für den Fall, dass der Käufer der Möglichkeit des Vertragsabschlusses durch Einzelverhandlungen absieht, gelten die nachstehenden Geschäftsbedingungen und die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.

Regeln

Nr. 1 Definitionen

  1. Postanschrift – Name oder Name der Institution, Lage im Dorf (im Falle einer Stadt, die in Straßen unterteilt ist: Straße, Gebäudenummer, Wohnung oder Wohnungsnummer; im Falle einer Stadt, die nicht in Straßen unterteilt ist: Ortsname und Eigentumsnummer), Postleitzahl und Stadt.
  2. Adresse der Forderung: GREEN HEMP Poland Sp. z.o.o, os. Dolnośląskie 135/9, 97-400 Belchatow
  1. Lieferpreisliste – befindet sich an der Adresse eine Liste der verfügbaren Lieferarten und deren Kosten.
  2. Kontakt:

Name des Unternehmens: GreenHemp Poland Sp. z. o.o.
E-Mail: kontakt@liposomalherb.com

Adresse des Shops:
www.liposomalherb.com

  1. Lieferung – die Art des Transportdienstes zusammen mit dem Spediteur und die in der Lieferpreisliste genannten Kosten.
  2. Kaufbeleg – Rechnung oder Quittung, ausgestellt gemäß dem Waren- und Dienstleistungssteuergesetz vom 11. März 2004 in der geänderten Fassung und anderen anwendbaren Gesetzen.
  3. Produktkarte – eine einzelne Shop-Unterseite, die Informationen zu einem einzelnen Produkt enthält.
  4. Kunde – eine erwachsene natürliche Person mit voller Rechtskraft, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit und mit Rechtspersönlichkeit, die einen Kauf vom Verkäufer in direktem Zusammenhang mit seiner geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit tätig t.
  5. Bürgerliches Gesetzbuch – Zivilgesetzbuchgesetz vom 23. April 1964 in der geänderten Fassung.
  6. Verhaltenskodex – eine Reihe von Verhaltensregeln, insbesondere die in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a) und b) der Richtlinie 91/414/EWG genannten ethischen und beruflichen Normen. Artikel 5 des Gesetzes über unlautere Marktpraktiken vom 23. August 2007 in der geänderten Fassung.
  7. Verbraucher – eine erwachsene natürliche Person mit voller Rechtskraft, die einen Kauf beim Verkäufer tätigt, der nicht direkt mit seiner geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  8. Warenkorb – eine Liste der Produkte, die aus Produkten hergestellt werden, die im Laden angeboten werden, basierend auf den Entscheidungen des Käufers.
  9. Der Käufer – sowohl derVerbraucher als auch der Kunde.
  10. Lieferort der Ware – Postanschrift oder Abholstelle, die vom Käufer angegeben ist.
  11. Zeitpunkt der Ausstellung der Ware – der Zeitpunkt, zu dem der Käufer oder der von ihm zur Abholung angegebene Dritte das Eigentum in Besitz nimmt.
  12. Zahlung – Zahlungsart für den Gegenstand des Vertrags und der Lieferung.
  13. Verbraucherrecht – Verbraucherrechtegesetz vom 30. Mai 2014.
  14. Produkt – die minimale und unteilbare Menge der Waren,die Gegenstand der Bestellung sein können und die im Lager des Verkäufers als Maßeinheit bei der Bestimmung des Preises angegeben wird (Preis/Einheit).
  15. Vertragsgegenstand – Produkte und vertragsbelieferungspflichtende Lieferung.
  16. Gegenstand der DienstleistungVertragsgegenstand.
  17. Abholstelle – der Ausgabeort der Ware, bei der es sich nicht um eine Postanschrift handelt, die in der vom Verkäufer im Geschäft zur Verfügung gestellten Erklärung aufgeführt ist.
  18. Artikel – bewegliches Eigentum, das Gegenstand eines Vertragssein kann oder ist.
  19. Shop – ein Online-Service, der auf der www.greenhemp.pl verfügbar ist, über die der Käufer eine Bestellung aufgeben kann.
  20. Verkäufer:

    Hubert Pyrgiel GREEN HEMP POLAND SP Z O O (KRS: 0000754338, NIP: 7692232367, REGON: 381633968)
    eingetragen und sichtbar in den Unterlagen von GREEN HEMP POLAND SP Z O O (KRS: 0000754338, NIP: 7692232367, REGON: 381633968)
    BANKKONTO: 48102039580000940202535987

  21. System – ein Team von vernetzten IT-Geräten und -Software, das die Verarbeitung und Speicherung bereitstellt sowie Daten über Telekommunikationsnetze über ein bestimmtes Endgerätenetz sendet und empfängt, umgangssprachlich als Internet bezeichnet.
  22. Vorlaufzeit – 7 Arbeitstage.
  23. Vertrag – ein Vertrag, der außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers oder in der Ferne im Sinne des Verbraucherschutzgesetzes vom 30. Mai 2014 im Fall der Verbraucher geschlossen wird, und ein Kaufvertrag im Sinne von Art. 535 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964 im Fall von Käufern.
  24. Mangel sowohl sachderischer als auch rechtsheiner Mangel.
  25. Sachmangel – die Nichtübereinstimmung der verkauften Sache mit dem Vertrag, und insbesondere, wenn die Sache:
    1. sie nicht die Merkmale aufweist, die eine solche Sache aufgrund des im Vertrag gekennzeichneten oder sich aus Umständen oder Zweck ergebenden Vertrags haben sollte;
    2. nicht die Merkmale hat, die der Verkäufer dem Verbraucher zur Verfügung gestellt hat,
    3. nicht geeignet ist, für den Zweck, den der Verbraucher den Verkäufer bei Vertragsschluss informiert hat, und der Verkäufer hat keinen Vorbehalt zu diesem Zweck geltend gemacht;
    4. dem Verbraucher in einem nicht versiegelten Zustand geliefert wurde;
    5. im Falle einer fehlerhaften Installation und Inbetriebnahme, wenn diese Handlungen vom Verkäufer oder einem Dritten, für den der Verkäufer verantwortlich ist, oder vom Verbraucher, der die vom Verkäufer erhaltenen Anweisungen befolgt hat, durchgeführt wurden;
    6. sie nicht die Eigenschaft aufweist, die der Hersteller oder sein Vertreter oder die Person, die die Sache im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in Verkehr bringt, oder die Person, die sich durch Anbringung ihres Namens, ihrer Marke oder eines anderen unterscheidungskräftigen Zeichens auf der verkauften Sache als Hersteller ausgibt, behauptet, es sei denn, der Verkäufer kannte diese Zusicherungen nicht und konnte sie bei vernünftiger Betrachtung nicht kennen oder ihr Inhalt konnte die Entscheidung des Verbrauchers, den Vertrag zu schließen, nicht beeinflussen, oder ihr Inhalt wurde vor Vertragsabschluss korrigiert .
  26. Rechtlicher Mangel – eine Situation, in der das verkaufte Objekt im Besitz eines Dritten ist oder durch das Recht eines Dritten belastet ist und wenn die Beschränkung der Nutzung oder Verfügung des Eigentums auf einer Entscheidung oder Entscheidung der zuständigen Behörde beruht.
  27. Bestellung – eine Erklärung des Käufers Willen durch den Laden gemacht, die eindeutig: die Art und Menge der Produkte; Art der Lieferung; Art der Zahlung; den Ausgabeortder Ware, die Daten des Käufers und zielte unmittelbar auf den Abschluss des Vertrages zwischen dem Käufer und dem Verkäufer ab.

Nr. 2 Allgemeine Bedingungen

  1. Der Vertrag wird in polnischer Sprache in Übereinstimmung mit polnischem Recht und diesen Vorschriften geschlossen.
  2. Der Ausgabeort der Waren muss sich im Hoheitsgebiet der Republik Polen befinden.
  3. Der Verkäufer ist verpflichtet und verpflichtet sich, Dienstleistungen zu erbringen und Dinge ohne Mängel zu liefern.
  4. Alle vom Verkäufer angegebenen Preise sind in polnischer Währung angegeben und sind Bruttopreise (inkl. MwSt.). Die Produktpreise beinhalten nicht die Lieferkosten,die in der Lieferpreisliste angegeben sind.
  5. Alle Fristen werden gemäß Artikel 12 berechnet. 111 Das bürgerliche Gesetzbuch, d. h. dasin Tagen markierte Wort endet am Ende des letzten Tages, und wenn derBeginn der in Tagen markierten Periode ein bestimmtes Ereignis ist, wird bei der Berechnung des Datums, an dem dieses Ereignis eingetreten ist, nicht berücksichtigt.
  6. Die Bestätigung, Bereitstellung, Festsetzung, Sicherung aller einschlägigen Bestimmungen des Abkommens, um in Zukunft Zugang zu diesen Informationen zu erhalten, erfolgt in Form von:
    1. Bestätigung der Bestellung durch Zusendung an die angegebene E-Mail-Adresse: Bestellungen, Pro-forma-Rechnungen, Informationen über das Widerrufsrecht, diese Geschäftsbedingungen in pdf-Version, Muster-Widerrufsformular in pdf-Version, Links zum Selbst-Download der Vorschriften und das Muster des Rücktritts vom Vertrag;
    2. an die ausgefüllte Bestellung,die an den angegebenen Ausgabeort der gedruckten Artikel gesendet wird: Kaufbeleg,Informationen über das Widerrufsrecht, diese Bestimmungen, das Muster-Widerrufsformular.
  7. Der Verkäufer informiert über die ihm von Dritten bekannten Garantien für Produkte, die sich im Laden befinden.
  8. Der Verkäufer erhebt keine Gebühren für die Kommunikation mit ihm über Fernkommunikationsmittel, und der Käufer trägt seine Kosten in höhe von dem Betrag, der sich aus dem Vertrag ergibt, den er mit einem Dritten geschlossen hat, der ihm eine bestimmte Dienstleistung zur Verfügung stellt, die die Fernkommunikation ermöglicht.
  9. Der Verkäufer hat sicherzustellen, dass der Käufer, der das System verwendet, in den folgenden Browsern korrekt ist: IE Version 7 oder höher, FireFox Version 3 oder höher, Opera Version 9 oder höher, Chrome Version 10 oder höher, Safari mit den neuesten JAVA- und FLASH-Versionen installiert, auf Bildschirmen mit einer horizontalen Auflösung über 1024 px. Die Verwendung von Software von Drittanbietern, die die Funktion und Funktionalität von Browsern beeinflusst: Internet Explorer, FireFox, Opera, Chrome, Safari kann die korrekte Anzeige des Stores beeinflussen, so dass Sie alle deaktivieren sollten, um die volle Funktionalität des www.petiten.pl-Speichers zu erhalten.
  10. Der Käufer kann die Möglichkeit nutzen, sich seine Daten durch den Shop zu merken, um den Prozess der Bestellung zu erleichtern. Zu diesem Zweck sollte der Käufer das Login und das Passwort angeben, die für den Zugriff auf sein Konto erforderlich sind. Login und Passwort sind eine vomKäufer festgelegte Zeichenkette, die verpflichtet ist, sie geheim zu halten und vor unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen. Der Käufer hat die Möglichkeit, Daten jederzeit einzusehen, zu korrigieren, zu aktualisieren und das Konto im Store zu löschen.
  11. Der Verkäufer hält sich an den Verhaltenskodex.

3 Vertragsschluss und Leistung

  1. Bestellungen können 24 Stunden am Tag aufgegeben werden.
  2. Um eine Bestellung aufzugeben, sollte der Käufer mindestens die folgenden Aktionen durchführen, von denen einige wiederholt wiederholt werden können:
    1. Hinzufügen eines Produkts in den Warenkorb;
    2. Auswahl der Art der Lieferung;
    3. Auswahl der Zahlungsart;
    4. Auswahl des Ausgabeortes;
    5. Platzieren einer Bestellung im Shop mit der Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“
  3. Der Vertragsabschluss mit dem Verbraucher erfolgt mit der Bestellung.
  4. Die Ausführung einer Bestellung des Verbrauchers , die per Nachnahme bezahlt wurde, erfolgt sofort, und eine Bestellung, die per Banküberweisung oder über das elektronische Zahlungssystem bezahlt wurde, nachdem die Zahlung des Verbrauchers auf dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wurde, was innerhalb von 7 Tagen nach der Bestellung erfolgen sollte, es sei denn, der Verbraucher war ohne eigenes Verschulden nicht in der Lage, die Leistung zu erbringen und hat den Verkäufer darüber informiert.
  5. Der Vertragsschluss mit dem Kunden erfolgt mit Annahme der Bestellung durch denVerkäufer, der den Kunden innerhalb von 48 Stunden nach Auftragserteilung informiert.
  6. Die Ausführung des bei Lieferung zu zahlenden Auftrages erfolgt unmittelbar nach Vertragsschluss und die Bestellung per Banküberweisung oder über das elektronische Zahlungssystem nach Vertragsabschluss und Der Zahlung des Kunden auf dem Konto des Verkäufers.
  7. Die Ausführung der Bestellung des Kunden kann von der Zahlung des gesamten oder eines Teils des Auftragswertes oder der Erlangung einer Grenze des Händlerguthabens in mindestens dem Wert der Bestellung oder der Zustimmung des Verkäufers zur Absendung der Bestellung bei Lieferung (zahlbar bei Lieferung) abhängig sein.
  8. Der Vertragsgegenstand wird innerhalb der auf der Produktkarte angegebenen Frist und für Bestellungen mit mehreren Produkten innerhalb des auf den Produktkarten angegebenen längsten Zeitraums versendet. Die Periode beginnt zu laufen, wenn der Auftrag verarbeitet wird.
  9. Der Kaufgegenstand des Vertrages wird zusammen mit dem vom Käufer ausgewählten Verkaufsbeleg an die vom Käufer angegebeneArt der Lieferung in der Reihenfolge des Lieferortes der Ware sowie die beigefügten Anhänge gemäß Ziffer 2 Absatz 6b versandt.

Nr. 4 Widerrufsrecht

  1. Der Verbraucher hatgemäß Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b) der Richtlinie 77/38 Anspruch auf 27 Verbraucherrecht, das Recht, von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Kostenzuschlag zurückzutreten, mit Ausnahme der in Art. 27 Abs. 1 der Grundverordnung genannten Kosten. Artikel 33, Artikel 33 Absatz 2 und 3 gelten 34 Verbraucherrecht.
  2. Die Frist für den Rücktritt vom Fernabsatzvertrag beträgt 14 Tage ab Deme.
  3. Rücktrittserklärung vom Vertrag Der Verbraucher kann auf einem Formular, dessen Muster Anhang 2 des Verbraucherrechts ist,oder in anderer Form im Einklang mit dem Verbraucherrecht einreichen.
  4. Der Verkäufer hat dem Verbraucher unverzüglich per E-Mail (bei Vertragsschluss und anderen, falls in der Erklärung angegeben) den Eingang der Rücktrittserklärung vom Vertrag zu bestätigen.
  5. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
  6. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach seinem Vertragsabschluss an den Verkäufer zurückzugeben. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Waren vor Ablauf der Frist zurückzugeben.
  7. Der Verbraucher hat die Waren, die Gegenstand des Vertrags sind, von dem er abgegangen ist, auf eigene Kosten und Gefahr zurückzugeben.
  8. Der Verbraucher ist dafür verantwortlich, den Wert der vom Vertrag erfassten Waren zu verringern und sich aus der Enanspruchlichkeit in einer Weise zu ergeben, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und des Funktionierens der Waren erforderlich ist.
  9. Der Verkäufer hat dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware, zurückzuerstatten, und wenn der Verbraucher eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat, hat der Verkäufer dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten gemäß Artikel 33 des Verbrauchergesetzes nicht zu erstatten.
  10. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichenZahlungsmethode, dievom Verbraucher verwendet wird, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderenZahlungsmethode zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.
  11. Der Verkäufer kann die Rückerstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlung verweigern, bis die Ware zurückerhalten wurde oder der Verbraucher einen Nachweis über seine Rücksendung vorgelegt hat, was zuerst der Fall ist.
  12. Der Verbraucher hat kein Widerrufsrecht gemäß Artikel 38 des Verbrauchergesetzes :
    1. in dem der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, über die der Verkäufer keine Kontrolle hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist eintreten können;
    2. in dem der Gegenstand der Lieferung ein nicht vorgefertigter Gegenstand ist, der nach den Spezifikationen des Verbrauchers oder nach seinen individuellen Bedürfnissen hergestellt wird;
    3. in dem der Gegenstand des Dienstes eine Sache ist, die sich rapide verschlechtert oder eine kurze Haltbarkeit hat;
    4. bei dem der Gegenstand der Dienstleistung eine In einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
    5. Gegenstand der Dienstleistung sind Waren, die ihrer Natur nach untrennbar mit anderen Dingen nach der Lieferung verbunden sind;
    6. in denen Ton- oder bildende Aufnahmen oder Computerprogramme, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, Gegenstand der Lieferung sind, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
    7. o die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger erfasst werden, wenn die Leistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begann und nachdem der Unternehmer ihn über den Verlust des Widerrufsrechts informiert hat;
    8. für die Bereitstellung von Zeitungen, Zeitschriften oder Zeitschriften, mit Ausnahme eines Abonnementvertrags.
  1. Der Verbraucher trägt die Kosten für die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgezeichnet sind, nicht, wenn er der Leistung nicht vor Ablauf der Widerrufsfrist zugestimmt hat oder bei der Erteilung der Zustimmung nicht über den Verlust seines Widerrufsrechts informiert wurde oder der Unternehmer keine Bestätigung gemäß Artikel . Artikel 15 Absatz 1 der Verordnung (EWG) Nr. 2 Die Kommission führt nach dem Verfahren des Artikels 14 Artikel 21 Absatz 2 der Verordnung (EWG) Nr. 2 1. Verbraucherrecht.

Nr. 5 Garantie

  1. Der Verkäufer gemäß Art. 558 Abs. 1 BGB schließt die Haftung gegenüber Kunden für Sach- und Rechtsmängel (Garantie) vollständig aus.
  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher nach den Grundsätzen des Art. 556 des Bürgerlichen Gesetzbuches und nachfolgende Mängel (Garantie).
    1. eine Erklärung abzugeben, in der eine Preissenkung gefordert wird;
    2. eine Rücktrittserklärung vom Vertrag abzugeben;
  1. Im Falle eines Vertrags mit dem Verbraucher wird, wenn ein sachdienlicher Mangel vor Ablauf eines Jahres ab Ausstellungsdatum festgestellt wurde, davon ausgegangen, dass er zum Zeitpunkt des Übergangs der Gefahr für den Verbraucher bestand.
  2. Hat der Verbraucher einen Mangel,kann er:

Es sei denn, der Verkäufer ersetzt das Defekte unverzüglich und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten durch eine mangelfreie Sache oder beseitigt den Mangel. Ist die Sache jedoch bereits vom Verkäufer ersetzt oder repariert worden oder hat der Verkäufer die Verpflichtung, die Sache durch eine mangel- oder mangelfreie Sache zu ersetzen, nicht erfüllt, so ist er nicht berechtigt, die Sache zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen.

  1. Der Verbraucher kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Nachbesserung den Ersatz der Sache durch eine mangelfreie Sache oder die Nachbesserung des Mangels verlangen, es sei denn, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands auf die vom Verbraucher gewählte Art und Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen, wobei bei der Beurteilung der unverhältnismäßigen Kosten der Wert der mangelfreien Sache, die Art und die Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, denen der Verbraucher durch die andere Art und Weise der Erfüllung ausgesetzt wäre, zu berücksichtigen sind.
  2. Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
  3. Hat der Verbraucher einen Mangel, kann er auch:
  1. ersatz der Ware durch eine mangelfreie ware;
  2. die Beseitigung des Mangels zu verlangen.
  3. eine Erklärung, in der eine Preissenkung gefordert wird;
  4. Rücktrittserklärung vom Vertrag;
  5. Anträge, Dinge durch eine fehlerfreie zu ersetzen;
  6. die Beseitigung des Mangels zu verlangen.
  1. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelfreie Sache durch eine mangelfreie Sache zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher zu beseitigen.
  2. Der Verkäufer kann die Erfüllung des Antragsdes Verbrauchers verweigern, wenn es nicht möglich ist, die mangelhafte Sache in der vom Käufer gewählten Weise vertragsgemäß zu bringen, oder im Vergleich zu der zweiten möglichen Art und Weise, wie die Vertragskonformität zustande kommt, übermäßige Kosten erfordern würde.
  3. Wenn die mangelhafte Sache zusammengebaut wurde, kann der Verbraucher vom Verkäufer verlangen, dass er sie nach dem Austausch des Mangels oder der Behebung des Mangels aus- und wieder einbaut, wobei der Verbraucher verpflichtet ist, einen Teil der damit verbundenen Kosten zu tragen, der den Preis der verkauften Sache übersteigt, oder er kann vom Verkäufer verlangen, dass er einen Teil der Kosten für den Aus- und Wiedereinbau bis zur Höhe des Preises der verkauften Sache übernimmt. Bei Nichterfüllung der Verpflichtung durch den Verkäufer ist der Verbraucher berechtigt, diese Handlungen auf Kosten und Gefahr des Verkäufers durchzuführen.
  4. DerVerbraucher, der die Rechte aus der Garantie ausübt, ist auf Kosten des Verkäufers verpflichtet, den mangelhaften Artikel an die Beschwerdeadresse zu liefern, und wenn es aufgrund der Art des Artikels oder der Art seiner Installation übermäßig schwierig für den Verbraucher wäre, die Sache zu liefern, ist der Verbraucher verpflichtet, den Artikel dem Verkäufer an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich der Artikel befindet. Bei Nichteinhaltung durch den Verkäufer ist der Verbraucher berechtigt, die Ware auf Kosten und Gefahr des Verkäufers zurückzugeben.
  5. Die Kosten für Ersatz oder Reparatur trägtder Verkäufer, es sei denn, dies ist in Absatz 5 Absatz 10 beschrieben.
  6. Der Verkäufer ist verpflichtet, vom Verbraucher eine mangelhafte Sache im Falle des Ersatzes der Ware durch einen mangelfreien oder vom Vertrag zurücktretenden Vertrag zu akzeptieren.
  7. Der Verkäufer muss innerhalb von vierzehn Tagen auf die Beschwerde des Verbrauchers antworten.

Andernfalls gilt sie als gerechtfertigt für eine Erklärung oder Forderung des Verbrauchers.

  1. Der Verkäufer haftet nach der Gewährleistung, wenn der Sachmangel innerhalb von zwei Jahren ab dem Tag der Ausstellung der Sache an den Verbraucher festgestellt wird und wenn der Kaufgegenstand die Sache ist,die vor Ablauf eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Ausstellung der Ware an den Verbraucher verwendet wird.
  2. Der Anspruch des Verbrauchers auf Beseitigung eines Mangels oder auf Ersatz der verkauften Sache durch eine mangelfreie Sache verjährt in einem Jahr ab Entdeckung des Mangels, jedoch nicht vor Ablauf von zwei Jahren nach Übergabe der Sache an den Verbraucher und, wenn es sich bei dem Kaufgegenstand um eine gebrauchte Sache handelt, vor Ablauf von einem Jahr nach Übergabe der Sache an den Verbraucher.
  3. Für den Fall, dass das vom Verkäufer oder vom Hersteller angegebene Verfalldatum zwei Jahre nach Lieferung der Ware anden Verbraucher endet, haftet der Verkäufer nach der Garantie für Sachmängel, die vor Ablauf dieser Frist festgestellt wurden.
  4. Innerhalb der in §5 Punkte 15-17 genannten Fristen kann der Verbraucher wegen eines Sachmangels der verkauften Sache den Rücktritt vom Vertrag oder die Minderung des Preises erklären. Hat der Verbraucher den Austausch der Sache gegen eine mangelfreie Sache oder die Beseitigung des Mangels verlangt, so beginnt die Frist für die Erklärung des Rücktritts oder der Minderung des Preises mit dem erfolglosen Ablauf der Frist für den Austausch der Sache oder die Beseitigung des Mangels.
  5. Im Falle einer Untersuchung eines der Rechte aus der Garantie vor einem Gericht oder Schiedsgericht wird die Frist für die Ausübung anderer dem Verbraucher in soweit stehender Rechte bis zur endgültigen Beendigung des Verfahrens ausgesetzt. Dementsprechend gilt sie auch für Mediationsverfahren, die Frist für die Ausübung anderer Rechte aus der Gewährleistung,die der Verbraucher ab dem Tag der Weigerung des Gerichts, den vor dem Mediator geschlossenen Vergleich zu genehmigen, oder die unwirksame Beendigung der Mediation zu erfüllen beginnt.
  6. Für die Ausübung der Rechte aus der Gewährleistung für Rechtsmängel der verkauften Sache gilt §5 Punkte 15-16 mit der Ausnahme, dass die Frist ab dem Tag zu laufen beginnt, an dem der Verbraucher von dem Vorhandensein des Mangels Kenntnis erlangt hat, und – wenn der Verbraucher von dem Vorhandensein des Mangels erst infolge einer Klage eines Dritten Kenntnis erlangt hat – ab dem Tag, an dem das in dem Rechtsstreit mit dem Dritten ergangene Urteil rechtskräftig geworden ist.
  7. Hat der Verbraucher wegen eines Mangels der Ware den Rücktritt vom Vertrag oder die Minderung des Preises erklärt, so kann er Ersatz des Schadens verlangen, den er dadurch erlitten hat, dass er den Vertrag in Unkenntnis des Mangels geschlossen hat, auch wenn der Schaden auf einen Umstand zurückzuführen ist, den der Verkäufer nicht zu vertreten hat, insbesondere kann er Ersatz der Kosten des Vertragsschlusses, der Kosten für Abholung, Beförderung, Lagerung und Versicherung der Ware, Ersatz der getätigten Aufwendungen, soweit er sie nicht genutzt und von einem Dritten erstattet bekommen hat, und Ersatz der Prozesskosten verlangen. Dies entspricht nicht den Bestimmungen über die Verpflichtung zur allgemeinen Schadensbegutachtung.
  8. Der Ablauf einer Etwaigen Frist für die Feststellung eines Mangels schließt die Ausübung von Gewährleistungsrechten nicht aus, wenn der Verkäufer den Mangel heimtückisch ausgeblendet hat.
  9. Soweit der Verkäufer verpflichtet ist, dem Verbraucher Finanzdienstleistungen zu erbringen oder zu erbringen, wird er diese unverzüglich, spätestens in der gesetzlich vorgesehenen Frist, erbringen.

Nr. 6 Datenschutzerklärung und Sicherheit personenbezogener Daten

  1. Der Verwalter der vom Consumer Store zur Verfügung gestellten persönlichen Datenbanken ist der Verkäufer.
  2. Der Verkäufer verpflichtet sich, personenbezogene Daten gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vom 29. August 1997 und dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 zu schützen. Indem der Käufer dem Verkäufer bei der Bestellung seine persönlichen Daten zur Verfügung stellt, erklärt er sich damit einverstanden, dass diese vom Verkäufer zum Zweck der Ausführung der Bestellung verarbeitet werden. Der Käufer kann seine persönlichen Daten jederzeit einsehen, korrigieren, aktualisieren und löschen.
  3. Detaillierte Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten, die für die Ausführung von Aufträgen durch den Shop verwendet werden, sind in der Datenschutzerklärung beschrieben, die sie finden unter: GreenHemp

Nr. 7 Schlussbestimmungen

  1. Nichts in diesen Geschäftsbedingungen soll die Rechte des Käufers verletzen. Sie kann auch nicht so ausgelegt werden, denn im Falle der Unvereinbarkeit eines Teils der Verordnungen mit dem anwendbaren Recht erklärt der Verkäufer die absolute Einhaltung und Anwendung dieses Rechts anstelle der angefochtenen Bestimmung der Verordnung.
  2. Die Änderungen der Vorschriften und deren Umfang registrierte Käufer werden elektronisch benachrichtigt (auf der bei der Registrierung oder E-Mail-Bestellung angegebenen angegeben). Die Mitteilung wird mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der neuen Verordnungen übermittelt. Es werden Änderungen vorgenommen, um die Vorschriften an den aktuellen Rechtsstand anzupassen.
  3. Die aktuelle Version der Geschäftsbedingungen steht dem Käufer immer auf der Registerkarte „Geschäftsbedingungen“ zur Verfügung. Bei der Ausführung der Bestellung und während der gesamten Nachverkaufszeit des Käufers gelten die von ihm bei der Bestellung akzeptierten Vorschriften. Es sei denn, der Verbraucher hält sie für weniger günstig als die aktuelle und informiert den Verkäufer über die Wahl des aktuellen als gültig.
  4. In Angelegenheiten, die nicht unter diese Verordnungen fallen, gelten die einschlägigen rechtsvorschriften. Streitigkeiten werden, wenn der Verbraucher dies wünscht, durch Mediationsverfahren vor den Provinzinspektionen für Handelsinspektionoder durch ein Gerichtsverfahren vor einem Schiedsgericht bei der Provinzinspektion für Handelsinspektion oder durch gleichwertige und rechtmäßige Methoden der Vorverfahrens- oder außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die vom Verbraucher angegeben wurden, beigelegt. Als letztes Mittel wird der Fall vom gerichtzuständigen Gericht vor Ort und in einer Sache entscheidung.

(Belchatow, 11.11.2019)

cannabis essential oil container with cannabis leaves

Brauchst du Hilfe?

Warte nicht und kontaktiere dich mit uns schon jetzt!